Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln

BILDUNGSSCHECK - Weiterbildung zum halben Preis

Mit einem bundesweit einmaligen flächendeckenden Vorhaben setzt die Landesregierung in punkto beruflicher Weiterbildung neue Akzente: Mit dem Bildungsscheck sollen berufstätige Frauen und Männer zu mehr Weiterbildung motiviert werden.

Als Anreiz dafür, dass mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch mehr Unternehmen Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, bietet der Bildungsscheck Weiterbildung zum halben Preis: Das Land NRW übernimmt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds die Hälfte der Weiterbildungskosten (maximal bis zu 500 € brutto pro Bildungsscheck). Angesprochen sind Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die länger als zwei Jahre an keiner beruflichen Weiterbildung mehr teilgenommen haben.

Mit dem Projekt Bildungsscheck will die Landesregierung die Weiterbildungsbereitschaft der Arbeitnehmer und Arbeitnehmer-innen erhöhen. Denn die Bevölkerung steht dem Thema Weiterbildung zwar sehr positiv gegenüber – die tatsächlichen Weiterbildungsquoten sind aber sehr viel geringer. Mehr als 80 Prozent aller Arbeitgeber und Beschäftigten sehen berufliche Weiterbildung als wichtig für das eigene Berufsleben und für den Betrieb an. Doch nur 40 Prozent bilden sich tatsächlich weiter.

Und so funktioniert die Vergabe des Bildungsschecks:

  • Empfänger können einzelne Personen oder Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten sein.

  • Über 175 Anlaufstellen beraten die einzelnen Beschäftigten und Unternehmen und legen mit diesen gemeinsam die entsprechenden Inhalte fest.

  • Gefördert werden Angebote, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufliche Tätigkeit vermitteln wie z.B. Sprach- und EDV-Kenntnisse, Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Medienbildung oder Lern- und Arbeitstechniken.

  • Die Unternehmen oder einzelne Beschäftigte erhalten den Scheck bei der Beratungsstelle und reichen ihn bei einem anerkannten Träger der Weiterbildung ein, z. B. bei uns, der bitwork GmbH.

  • Das Land übernimmt 50 % der Kosten bis maximal 500 Euro, den Rest zahlt die/der Bildungsscheckempfänger oder der Betrieb.

  • Die Unternehmen und Beschäftigten können Weiterbildungsinstitute vorschlagen.

  • Gerne bereiten wir mit Ihnen die Seminarfindung vor.
Weitere Informationen bekommen Sie beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW unter:
https://www.mags.nrw/

Quelle: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW; redaktionelle Überarbeitung durch Thomas Jurr